Beschreibung der einzelnen Schritte, um Grafik-Daten aus FreeHand oder Illustrator in ein GIS zu überführen
Als erstes müssen Sie die Struktur der FreeHand-Daten festlegen, um
diese später im GIS nutzen zu können. Die Vorgehensweise sollte
durchdacht sein, da man sich dadurch viel Zeit und Ärger ersparen kann.

1. Die FreeHand-Datei GIS-tauglich machen:
- Entfernen der überflüssigen Ebenen in FreeHand.
- Kartographische Reihenfolge
der Ebenen - welche Ebene liegt oben, welche unten - festlegen. Diese
Reihenfolge muß auch im GIS Verwendung finden.
- Pro Straßenklasse eine Ebene verwenden (analog für die Eisenbahn und die Fließgewässer).
- Verschiedenfarbige bzw. -wertige Schriften in extra Ebenen aufteilen.
- Polygone bzw. Flächen nach Nutzungsart in Ebenen aufteilen.
- Einzelhäuser: Haben Sie
Ihre Einzelhäuser als Linienobjekt definiert, so müssen diese in
Polygone umgewandelt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Linienstärke der Einzelhäuser feststellen (Strich-Inspektor).
- Alle Einzelhäuser
selektieren. Dies geht mit FreeHand bequem über die Funktion
"Finden/Ersetzen (MAC) bzw. Suchen/Ersetzen (WIN)".
- Mit der Funktion "Striche erweitern" wandeln Sie die Linien in Polygone um.
- Signaturen sollten gegen Ziffern
ersetzt werden. Verwenden Sie eine kleine Schriftgröße (1 Punkt).
Vergeben Sie pro Signaturentyp eine Ziffer. Diese Ziffern finden in
ArcView als Index Verwendung.
- Um die Karte
georeferenzieren zu können, benötigen Sie einen Bezugsrahmen. Von
diesem sollte die untere linke Ecke als Weltkoordinaten bekannt sein.
- Exportieren Sie alle Ebenen außer der Schriften- und Signaturenebene ins AI 5.5-Format
2. Bearbeiten der AI-Datei mit dem CADMOVER
Der CADMOVER ist ein
Konvertierungsprogramm für Vektordaten, mit dem Sie unter anderem
Kurvenfunktionen in Punkte und gerade Linien verwandeln können. Dazu
speichern Sie die Datei im DXF-Format.
- Öffnen Sie die exportierte FreeHand-Datei (CADMOVER liest nur Adobe Illustrator-Dateien)
- Speichern Sie sie im DXF-Format. Die Auflösung der Kurven können Sie vorher unter Preferences eingeben.
3. Wieder zurück zu FreeHand und MAPublisher:
- Öffnen der FreeHand-Datei
- Sperren aller vorhandenen Ebenen
- Setzen Sie den Nullpunkt des Programms auf die linke untere Ecke des Bezugsrahmen.
- Import der DXF-Datei mit dem MAPublisher
- Verwenden Sie den Filter "1.MAPublisher - Import".
- Wählen Sie das Importformat - DXF.
- Wählen Sie Ihre DXF-Datei aus.
- Drücken Sie auf "OK".
- Skalieren der importierten DXF-Datei in FreeHand über das Skalierwerkzeug von FreeHand entsprechend dem Bezugsrahmen.
- DXF - Ebenen am Bezugsrahmen von Hand ausrichten
- Georeferenzieren des Bezugsrahmen und aller anderen DXF - Ebenen sowie der Signaturenebene
- Bringen Sie die Koordinaten des linken unteren Punktes Ihres Bezugsrahmen in Erfahrung.
- Gehen Sie jede Ebene mit
dem Filter 4. MAPublisher Creation - "Add Map Parameters" durch. Nach
der ersten Ebene können Sie mit dem Befehl "same as - erste Ebene"
bequemer weiterarbeiten.
- Als nächster Schritt
müssen die Ebenen noch einmal durchgegangen werden. Mit dem Filter
4.MAPublisher Creation - "Assign .... Defaults" ordnet man den Ebenen
die richtigen Objekttypen (Line, Area, Point und Text) zu.
Beachten Sie bei diesen
Arbeitsschritten, daß die Objekte der entsprechenden Ebene und die
Ebene im Ebenen-Inspektor selektiert sind.
Anmerkung:
Verwenden Sie zur
Auswahl der Objekte nicht den Kurzbefehl "Strg-Umsch-A", sondern den
Befehl "Strg-A". Es treten sonst Fehler auf.
Ob die Zuweisung den einzelnen Ebenen
erfolgreich war, kann anhand des Filters 7. MAPublisher Windows -
"MAPublisher Attributes" ersehen werden.
4. Aufbereiten der Kartenbeschriftung:
- Exportieren Sie Ihre Schriften im AI-Format.
- Öffnen Sie diese Datei mit Photoshop. Verwenden Sie eine hohe Auflösung.
- Schreiben Sie sich die Pixelgröße des Bildes heraus - zu finden unter Photoshop Bildgröße.
- Wandeln Sie die Datei in den Bitmap-Modus um.
- Schreiben Sie diese Datei als Tiff weg (Nicht LZW-Komprimiert).
- Importieren Sie das Tiff-Bild in die FreeHand-Datei und schieben Sie dieses auf die richtige Position.
- Ermitteln Sie jetzt mit dem
"MAPublisher Location Tool" (zu finden unter FreeHand - Fenster -
Xtra-Funktionen) die Koordinaten der linken oberen und der rechten
unteren Ecke des Tiffs.


- Öffnen Sie unsere Excel-Datei (Download: tfw_file.xls
) und geben Sie die abgelesenen Werte ein. Kopieren Sie sich - aus der
Excel-Datei - die unteren Werte und fügen Sie diese in einen
Textverarbeitungsprogramm ein.
- Ersetzen Sie die Kommas
gegen Punkte und speichern Sie die Werte als "Nur Text"-Datei mit der
Endung *.tfw und dem gleichen Namen wie Ihre Tiff-Datei ab.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Tiff und Ihr tfw-File im gleichen Ordner stehen.
5. Überführung der FreeHand-Ebenen ins GIS:
- Selektieren Sie die zu exportierende Ebene im Ebenen-Inspektor von FreeHand.
- Exportieren Sie alle Ebenen über den MAPublisher Filter "9. MAP Export" in das MapInfo-Format (mid/mif).
- Achten Sie darauf, daß die entsprechende Dateiendung (mid/mif) angegeben ist.
- Wählen Sie den entsprechende Objekttypen (Point, Polyline, Polygon oder Text) aus.
- Starten Sie anschließend "Mif To Shape" und wandeln Ihre mid/mif-Dateien in shp-Dateien um.
- Starten Sie ArcView und öffnen Sie einen neuen View.
- Laden Sie Ihre SHP-Dateien. Beachten Sie aber die Reihenfolge der Ebenen - verwenden Sie die FreeHand-Reihenfolge.
- Klassifizieren Sie die
Signaturenebene (Bezugswert ist die in FreeHand vergebene Ziffer) und
ordnen Sie jeden Punkt ein Piktogramm zu.
- Laden Sie Ihr Tiff-File (Schriften) und setzen Sie bei diesem die Hintergrundfarbe "Weiß" auf keine Farbe.
- Jetzt müssen Sie die einzelnen Themen noch layouten und fertig ist der GIS-Stadtplan.
